Vergangene Veranstaltungen

01. Januar 2020 bis 05. Januar 2020

Tagung

„Anthroposophie kennenlernen“

Die Wurzeln von Waldorfschulen, Weleda, Demeter, Alnatura… Was haben diese bekannten und geschätzten Organisationen und Ansätze gemeinsam? Über 45.000 Organisationen, Unternehmen, Bauernhöfe, Schulen und Kindergärten arbeiten überall auf der Welt auf der Grundlage eines meist unbekannten Menschen- und Weltbildes – der Anthroposophie. 

Die Tagung ist für Menschen gedacht, welche die Anthroposophie noch nicht oder nur oberflächlich kennen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Jede und jeder ist eingeladen, die Menschen, Institutionen und Themen kennenzulernen und sich selbst ein Bild zu machen! 

Mitwirkende Sprachgestalterin ist Esther Böttcher
Weitere Informationen => hier

Ort: Institut für Waldorfpädagogik, Annener Berg 15, 58453 Witten

 

30. November 2019, 9:30 – 16:00 Uhr 

Seminar

„Im Fluss des Lebens – Herzkräfte stärken“

Das Lebenselixier des Herzens ist die Zeit, sowie der Rhythmus zwischen Peripherie und Zentrum. Wird diesen Qualitäten Aufmerksamkeit geschenkt, wird das Herz zum Ohr: Eine neues Hören entsteht, eine neue Sprache wird geboren.

In diesem Sinne bietet der Kurs Herzkräfte stärken mittels Sprachgestaltung und Eurythmie die Möglichkeit, ein solches Hören zu entwickeln, eine solche Sprache zu entdecken, mit sich selbst in Beziehung zu kommen und aus dem Zentrum heraus Verbindungen zu erleben. Methodisch stehen die Wahrnehmung der eigenen Stimme, sowie meditative Bewegungseinheiten im Mittelpunkt.

Eurythmie: Sivan Karnieli
Sprachgestaltung: Esther Böttcher

Teilnahmegebühr: 85,00 €
Anmeldung => hier

Ort: Institut für Waldorfpädagogik, Annener Berg 15, 58453 Witten, Altbausaal

 

27. November 2019, 20 Uhr

Szenische Lesung und Vortrag zu den Mysteriendramen von Rudolf Steiner

„Dr. Strader und sein Weg zur Geisteswissenschaft in den Mysteriendramen Rudolf Steiners“

Mit Frank Ehrhardt (Leitung) und der Mysteriengruppe Ruhrgebiet,
Esther Böttcher in der Rolle der Theodora

Ort: Nikodemus Kirche Herdecke, Huser Feld 140, 58313 Herdecke

 

21. Juni 2019, 20:00 Uhr 

„aufschwingen“

Eurythmie – Musik – Sprache

Esther Böttcher spricht für den Eurythmie-Diplom-Kurs Witten/Annen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ort: Blote-Vogel Schule, Stockumer Str. 100, Witten-Annen

 

Vom 09. Juni bis 02. Juli 2019

„Der Blaue Vogel“

Märchentournee in Zusammenarbeit mit dem  Eurythmie-Diplom-Kurs Witten/Annen 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tournee-Daten:

09 Juni 2019, 15:30 Uhr, Lebensgemeinschaft e.V. Sassen/Richthof

11. Juni 2019, 10:00 Uhr, Freie Waldorfschule Flensburg

12. Juni 2019, 11:00 Uhr, Waldorfschule Neumünster

13. Juni 2019, 10:30 Uhr, Waldorf Cottbus

14. Juni 2019, 16:30 Atelierhaus Australische Botschaft (OST), Berlin

15. Juni 2019, 19:00 Uhr Haus Arlid, Bliestorf

20. Juni 2019 Uhr, 11:00 Uhr, Institut für Waldorfpädagogik Witten/Annen

02. Juli 2019 Parzival-Schule Karlsruhe

 

29. Mai  2019, 21:00 Uhr

 

16. Forum Eurythmie 29. Mai  bis 02. Juni 2019
Internationales Jugend Eurythmie Festival

Im Rahmen des Forum Eurythmie spricht Esther Böttcher für die Studierenden des Instituts Witten/Annen für Waldorfpädagogik

Veranstaltungshomepage: www.forumeurythmie.de

Ort: Blote Vogel Schule, Stockumer Straße 100, 58454 Witten

 

24. Mai 2019, 16:00 Uhr

Aufführung

„Sterne sprachen einst zu Menschen…“

Sterne sprachen einst zu Menschen,
Ihr Verstummen ist Weltenschicksal;
Des Verstummens Wahrnehmung
Kann Leid sein des Erdenmenschen;

In der stummen Stille aber reift,
Was Menschen sprechen zu Sternen;
Ihres Sprechens Wahrnehmung
Kann Kraft werden des Geistesmenschen.

Rudolf Steiner

Das Programm beinhaltet Eurythmie, szenisches Spiel zu dem Märchen „Die drei Spiegel der Zauberin“ , musikalische und dichterische Klänge zum Thema Mensch und Kosmos, Leben und Tod.

Esther Böttcher, Sprache
Dorit Schwenzfeier, Eurythmie
Renata Schietzel, Cello

Ort: Thomas-Zweig Dortmund,  Mergelteichstr. 45 a, 44225 Dortmund, Thomas Haus

 

18. Mai 2019, 10:45 und 14:15 Uhr 

Im Rahmen von „Unsere Türen stehen offen“ des Instituts für Waldorfpädagogik Witten/Annen (10:00 – 16:00 Uhr) zeigt das Klanglicht-Ensemble seine Inszenierung vom „Fingerhütchen“

Bild: Marianne Böttcher

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

„In einem fernen Lande, hinter sieben Hügeln, wo die Winde wehen und zwischen Licht und Schatten die Elfen tanzen und von Stern zu Stern eine geheimnisvolle Melodie erklingt, dort trug es sich zu, dass genau zu dieser Zeit vier reisende Menschen von einer wundersamen Geschichte erzählten…“

Im aktuellen Märchenprogramm des Klanglicht-Ensembles ist die rätselhafte Verwandlung des Fingerhütchens mittels Musik, Licht und Eurythmie inszeniert und mag manch kleines und großes Herz verzaubern…
Als Textgrundlage dient die irische Erzählung von Thomas Crofton Croker in der deutschen Übersetzung der Gebrüder Grimm.

Instrumente: Martin Tobiassen spielt verschiedene Flöten, Bordunleiern, Diskantharfe und Percussion
Kostüme: Reinaldo Perez

Ort: Institut für Waldorfpädagogik, Annener Berg 15, 58453 Witten, Altbausaal

 

10. Mai 2019, 20:00 Uhr Für den Soloabschluss des Diplomkurses Witten/Annen spricht Esther Böttcher Gedichte…

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ort: Werk-Stadt, Mannesmann Str. 6, 58452 Witten

 

 

 

03. Mai 2019, 08:30 Uhr

 

Aufführung „Der Blaue Vogel“

 

bewegt vom Abschlusskurs Witten/Annen, Institut für Waldorfpädagogik und erzählt von Esther Böttcher

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Rahmen der „Eurythmie-Tage 2019“ der Michaeli Schule Köln
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Ort:  Aula der Michaeli Schule Köln, Vorgebirgswall 4-8,50677 Köln

 

22. März 2019, 19:30 Uhr 


Szenische Darbietung aus den Mysteriendramen von Rudolf Steiner mit einer 
Einführung von Frank Ehrhardt

„Professor Capesius und die Christus-Schau der Theodora“

Mysteriengruppe Ruhrgebiet
Esther Böttcher in der Rolle der Theodora

Ort: Michael-Kirche, Christengemeinschaft, Krautmühlenweg 6a, 52066 Aachen

 

 

13. März 2019, 19.30 Uhr

Ausschnitte aus den Mysteriendramen von Rudolf Steiner mit Vortrag von Frank Ehrhardt

„Bilder und Szenen auf dem Schicksalsweg des Dr. Strader“

Mysteriengruppe Ruhrgebiet
Esther Böttcher: Theodora

Ort: Haus der Anthroposophischen Gesellschaft, Martin-Luther-Straße 8, 42285 Wuppertal (Barmen)

 

 

27. Februar 2019, 20 Uhr

Szenische Lesung und Vortrag zu den Mysteriendramen von Rudolf Steiner

„Christus-Schau und die Wirkung auf das Schicksal des Einzelnen“

Mit Frank Ehrhardt und der Mysteriengruppe Ruhrgebiet,
Esther Böttcher in der Rolle der Theodora und der Maria

Ort: Nikodemus Kirche Herdecke, Huser Feld 140, 58313 Herdecke

15. Februar 2019  ( interne Veranstaltung)

„Das Fingerhütchen“ – Märchenaufführung mit dem  Klanglicht Ensemble

Bild: Marianne Böttcher

 

 

 

 

 

 

 

 

 

„In einem fernen Lande, hinter sieben Hügeln, wo die Winde wehen und zwischen Licht und Schatten die Elfen tanzen und von Stern zu Stern eine geheimnisvolle Melodie erklingt, dort trug es sich zu, dass genau zu dieser Zeit vier reisende Menschen von einer wundersamen Geschichte erzählten…“

Im aktuellen Märchenprogramm des Klanglicht-Ensembles ist die rätselhafte Verwandlung des Fingerhütchens mittels Musik, Licht und Eurythmie inszeniert und mag manch kleines und großes Herz verzaubern…
Als Textgrundlage dient die irische Erzählung von Thomas Crofton Croker in der deutschen Übersetzung der Gebrüder Grimm.

Instrumente: Martin Tobiassen spielt verschiedene Flöten, Bordunleiern, Diskantharfe und Percussion
Kostüme: Reinaldo Perez

Ort: Freie Waldorfschule Köln, Weichselring 6-8, 50765 Köln

 

18. Januar 2019, 20:00 Uhr

Freitagsgespräch “ Die Stimme des Gewissens – leise und doch hörbar“

Wir nähern uns dem Thema des Gewissens in einer Rezitation der Erzählung „Die Sage von Härjedal“ von Selma Lagerlöf mit Eurythmie und Musik, in einem Impulsreferat und im Gespräch.

Einladende:
Esther Böttcher, Sprache
Dorit Schwenzfeier und Ursula Heusser, Eurythmie
Renata Schietzel, Cello
Dr. med. Sigrid Vormann, Gesprächsleitung und Impulsreferat
In Kooperation mit dem Tobias Verein e.V. zur Förderung eines Anthroposophischen Heilwesens

Ein Kostenbeitrag zugunsten des Tobias Vereins e.V. ist erbeten (Richtsatz: 8 Euro).

Ort: Burgunderstr. 24, 50677 Köln

 

16. Dezember 2018, 10:00 – 14:00 Uhr

Lesung und Brunch -“ Das Geheimnis der Weihnachtswichtel“

Mitten im Dezember, kurz vor Weihnachten, wenn es draußen kalt ist, wird es im Café raum warm und gemütlich. Esther Böttcher liest die Geschichte „Das Geheimnis der Weihnachtswichtel“ und begibt sich mit den Kindern auf die Reise in die Welt der Wichtel und der Fantasie.
Anschließend gibt es einen ausgiebigen Brunch mit allerlei erwärmenden Gerichten zwischen bekannt und abwechslungsreich für Kinder und Erwachsene.

„Das Geheimnis der Weihnachtswichtel“ von Sven Nordqvist.
Eine Lesung von Esther Böttcher für Kinder zwischen 4 und 8 Jahren.

Lesung: 4€
Brunch für Erwachsene 10€,  für Kinder 5€

Gastgeber: Raum e.V. Witten
Ort: Raum, Wiesenstraße 25, 58452 Witten

07. Dezember 2018, 20:00 Uhr

„Was bedeuten die Offenbarung der Theodora und die Prophezeiung des Benediktus für die Zukunft?“

Einführung und gespielte Lesung aus den Mysteriendramen Rudolf Steiners.

Theodora: Esther Böttcher.
Mit Frank Ehrhardt und der Mysteriengruppe Ruhr

Ort: Die Christengemeinschaft in Essen, Johannes-Kapelle, Moorenstr. 41, 45131 Essen

25. November 2018, 20:00 Uhr

Feier zum Totengedenken am Totensonntag

Unter dem Motto „Mitten im Leben sind wir vom Tod umgeben“ wird eine Ansprache gehalten und mit Eurythmie, Musik und Malerei umrahmt.

Ort: Roter Saal im Eschenhaus, Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke, Gerhard-Kienle-Weg 4, 58313 Herdecke

18. November 2018 (interne Veranstaltung)

„Das Fingerhütchen“ – Märchenaufführung mit dem  Klanglicht Ensemble

Bild: Marianne Böttcher

„In einem fernen Lande, hinter sieben Hügeln, wo die Winde wehen und zwischen Licht und Schatten die Elfen tanzen und von Stern zu Stern eine geheimnisvolle Melodie erklingt, dort trug es sich zu, dass genau zu dieser Zeit vier reisende Menschen von einer wundersamen Geschichte erzählten…“

Im aktuellen Märchenprogramm des Klanglicht-Ensembles ist die rätselhafte Verwandlung des Fingerhütchens mittels Musik, Licht und Eurythmie inszeniert und mag manch kleines und großes Herz verzaubern…
Als Textgrundlage dient die irische Erzählung von Thomas Crofton Croker in der deutschen Übersetzung der Gebrüder Grimm.

Instrumente: Martin Tobiassen spielt verschiedene Flöten, Bordunleiern, Diskantharfe und Percussion
Kostüme: Reinaldo Perez

Ort: Lebensgemeinschaft e.V. Sassen/Richthof

14. November 2018, 10:00 Uhr  (fällt leider aus!)

„Das Fingerhütchen“ – Märchenaufführung mit dem  Klanglicht Ensemble

Bild: Marianne Böttcher

„In einem fernen Lande, hinter sieben Hügeln, wo die Winde wehen und zwischen Licht und Schatten die Elfen tanzen und von Stern zu Stern eine geheimnisvolle Melodie erklingt, dort trug es sich zu, dass genau zu dieser Zeit vier reisende Menschen von einer wundersamen Geschichte erzählten…“

Im aktuellen Märchenprogramm des Klanglicht-Ensembles ist die rätselhafte Verwandlung des Fingerhütchens mittels Musik, Licht und Eurythmie inszeniert und mag manch kleines und großes Herz verzaubern…
Als Textgrundlage dient die irische Erzählung von Thomas Crofton Croker in der deutschen Übersetzung der Gebrüder Grimm.

Instrumente: Martin Tobiassen spielt verschiedene Flöten, Bordunleiern, Diskantharfe und Percussion
Kostüme: Reinaldo Perez

Ort:  Institut für Waldorfpädagogik, Annener Berg 15, 58453 Witten, Altbausaal

11. November 2018, 19:00 Uhr

„Lunamare“ Aufführung mit dem Klanglicht Ensemble

Ort: Die Filderklinik, Im Haberschlai 7, 70794 Filderstadt-Bonlanden

08. November 2018  (interne Veranstaltung)

„Das Fingerhütchen“ – Märchenaufführung mit dem  Klanglicht Ensemble

Bild: Marianne Böttcher

„In einem fernen Lande, hinter sieben Hügeln, wo die Winde wehen und zwischen Licht und Schatten die Elfen tanzen und von Stern zu Stern eine geheimnisvolle Melodie erklingt, dort trug es sich zu, dass genau zu dieser Zeit vier reisende Menschen von einer wundersamen Geschichte erzählten…“

Im aktuellen Märchenprogramm des Klanglicht-Ensembles ist die rätselhafte Verwandlung des Fingerhütchens mittels Musik, Licht und Eurythmie inszeniert und mag manch kleines und großes Herz verzaubern…
Als Textgrundlage dient die irische Erzählung von Thomas Crofton Croker in der deutschen Übersetzung der Gebrüder Grimm.

Instrumente: Martin Tobiassen spielt verschiedene Flöten, Bordunleiern, Diskantharfe und Percussion
Kostüme: Reinaldo Perez

Ort: Michael-Schule, Eichhörnchenpfad 4, 65933 Frankfurt am Main

07. November 2018, 20:00 Uhr

„Lunamare“ Aufführung mit dem Klanglicht Ensemble

Ort: Rudolf Steiner Haus, Hügelstr. 67, 60433 Frankfurt am Main

04. November 2018, 17:00 Uhr

„Das Fingerhütchen“ – Märchenpremiere mit dem  Klanglicht Ensemble

Bild: Marianne Böttcher

„In einem fernen Lande, hinter sieben Hügeln, wo die Winde wehen und zwischen Licht und Schatten die Elfen tanzen und von Stern zu Stern eine geheimnisvolle Melodie erklingt, dort trug es sich zu, dass genau zu dieser Zeit vier reisende Menschen von einer wundersamen Geschichte erzählten…“

Im neuen Märchenprogramm des Klanglicht-Ensembles ist die rätselhafte Verwandlung des Fingerhütchens mittels Musik, Licht und Eurythmie inszeniert und mag manch kleines und großes Herz verzaubern…
Als Textgrundlage dient die irische Erzählung von Thomas Crofton Croker in der deutschen Übersetzung der Gebrüder Grimm.

Instrumente: Martin Tobiassen spielt verschiedene Flöten, Bordunleiern, Diskantharfe und Percussion
Kostüme: Reinaldo Perez

Ort: Institut für Waldorfpädagogik, Annener Berg 15, 58453 Witten, Altbausaal

01. November 2018, 10:00 – 13:00 Uhr

„Das Herz für den Tod öffnen“ – Einstimmung auf Allerheiligen und die stille Zeit

Wir nähern uns diesem Thema mit einem Vortrag, Austauschzeit und künstlerischen Beiträgen durch Eurythmie, Musik und Sprache.
So kann dieser Workshop als Inspiration für den  Umgang mit dem Thema Tod und Sterben genutzt werden und auch für die eigene Arbeit neue Akzente setzen.

Anmeldung: Verbindlich bis zum 29.10.2018 unter: d.schwenzfeier@gemeinschaftskrankenhaus.de

Kosten: um eine Wertschätzung von 30,- bis 70,- Euro wird gebeten.

Einladende:
Esther Böttcher, Sprachgestalterin
Dorit Schwenzfeier, Eurythmistin 
Renata Schietzel, Cellistin 

Basilissa Jessberger, Hebamme, Sterbe- und Trauerbegleiterin
I
n Kooperation mit dem „Verein Kofferpacken.eu – für einen liebevollen und bewussten Umgang mit Abschied Tod und Sterben“

Ort:  Roter Saal Eschenhaus, Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke, Gerhard-Kienle-Weg 4, 58313 Herdecke

10. Oktober 2018, 15:30 Uhr

Künstlerische Präsentation zum Thema Schmetterlinge, Farben und Licht im Rahmen der Diplomarbeit im Fachbereich Eurythmie von Sigrid Schenk.

Euryhthmie: Sigrid Schenk
Sprache: Esther Böttcher

Ort: Institut für Waldorfpädagogik, Annener Berg 15, 58453 Witten, Altbausaal

23. September 2018, 17:00 Uhr 

Werkstattaufführung  „Goldsprung“ mit dem Ensemble ADA

Das neue Programm des Eurythmie-Ensembles ADA bedient sich verschiedener Quellen, die es in einen Strom künstlerischen Wirkens einfließen lässt: Ein „Goldsprung“ wird gewagt und dabei die „Herzkraft himmlischer Geheimnisse“ (Hildegard von Bingen) berührt. Es sind nicht nur musikalische und literarische Quellen, sondern auch – für eine Eurythmie Aufführung ungewöhnlich – malerische.

Die Künstler kontrastieren Dichtung und Klänge. Die Bilder Marc Dimmigs mit überwiegend expressiven Darstellungen des Wassers sind die dritte Quelle dieser intensiven, abwechslungsreichen Inszenierung.

Der rätselhafte Name „Goldsprung“ entpuppt sich beim Zuschauen als Schlüssel zum Erleben und Verstehen der Aufführung. Nicht das Sprunghafte, sondern der Mut des Springens in unvorhergesehenes Neuland ist gemeint. Und das Gold? Den Künstlern gelingt es, sprechende Bewegungscharaktere auf die Bühne zu bringen, in denen sie Kernkräfte, man könnte auch sagen „das Edle“ ihrer Stücke zum Ausdruck bringen.

Eurythmie: Dorit Schwenzfeier, Anna Maxatowa, Annett Plocher
Sprache: Esther Böttcher
Klavier:  Elena Dimmig
Malerei: Marc Dimmig

Ort: Roter Saal Eschenhaus, Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke, Gerhard-Kienle-Weg 4, 58313 Herdecke

24. Juli 2018, 19:30 Uhr

„Lunamare“ Aufführung mit dem Klanglicht Ensemble

Ort: World Lyre Conference
Socrateslaan 24, 3707GL Zeist, Niederlande

18.04.2018, 20:00 Uhr

Mit der Anthroposophischen Gesellschaft in Herdecke

„Johannes, der Künstler und Denker“

Aus den „Mysteriendramen“ von Rudolf Steiner, Szenische Lesung mit Frank Ehrhard und der Mysteriengruppe Ruhrgebiet.
Esther Böttcher spricht „Theodora“,  Eurythmie Sivan Karnieli

Ort: Die Christengemeinschaft in Herdecke, Nikodemuskirche, Huser Feld 140, 58313 Herdecke

02.05.2018, 20:00 Uhr

Mit der Anthroposophischen Gesellschaft in Herdecke

„Rückschau in vergangene Leben und ihre Wirkung in der Gegenwart“

Aus den „Mysteriendramen“ von Rudolf Steiner, Szenische Lesung mit  Frank Ehrhardt und der Mysteriengruppe Ruhrgebiet.
Esther Böttcher spricht „die andere Philia“, Eurythmie Sivan Karnieli

Ort: Die Christengemeinschaft in Herdecke, Nikodemuskirche, Huser Feld 140, 58313 Herdecke

21.2.2018, 16:00 Uhr

Auftakt und Benefizveranstaltung zum Ita Wegman Tag

Im Rahmen des Ita Wegman Tags liest Esther Böttcher am 21.2.2018 aus „Die Sage vom Härjedal“ von Selma Lagerlöf.
Mit Eurythmie von Dorit Schwenzfeier und Ursula Heusser zu Musik von Benjamin Britten gespielt von Renata Schietzel

Ort: Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke, Gerhard-Kienle-Weg 4, 58313 Herdecke, Roter Saal

weitere Informationen zum Ita Wegmann Tag: www.gaed.de/ita-wegman-tag